Wie kann die Vertraulichkeit des Projekts geschützt werden?
Du kannst die Vertraulichkeit des Projekts schützen, indem Du eine Vertraulichkeitsvereinbarung (eine NDA ) unterzeichnen über die Freelance-Plattform. Mit der Unterzeichnung der Malt-AGB verpflichten sich Freelancer bereits dazu, die Vertraulichkeit eures gesamten Austauschs auf der Plattform zu respektieren.
IX – Verpflichtungen 9.6 „ Der Freelancer verpflichtet sich zur strikten Vertraulichkeit des Austauschs, den er mit Kunden/Projektleitern geführt hat, und der Informationen, die ihm übermittelt wurden oder von denen er bei einer Kontaktaufnahme über die Seite (ob sie zur einer Mission geführt hat oder nicht) Kenntnis erlangt hat. Benutzern ist es untersagt, einen Austausch oder Gesprächsauszüge, die aus dem Nachrichtensystem der Website stammen, mit anderen oder in sozialen Netzwerken zu teilen.“
Wie wird mit der Urheberrechtsfrage umgegangen?
Um einen Exklusivvertrag oder eine Abtretung von Urheberrechten und geistigen Eigentumsrechten abzuschließen, bittest Du den Freiberufler einfach, dies in seinen rechtlichen Hinweisen anzugeben (am Ende seines Angebots, Sie können aber auch einen Vertrag mit einem Dritten abschließen).
Der Text einer Rechteübertragung ist eng auszulegen; alles, was nicht ausdrücklich übertragen wird, bleibt Eigentum des Freelancers.
In der Regel wird dies im Rahmen der Verhandlung mit dem Freelancer besprochen.
In den meisten Fällen überträgt der Freiberufler die Rechte an seiner Erstellung in angemessener Weise. Die Vergütung des Urhebers muss in einem angemessenen Verhältnis zu den vom Unternehmen erzielten Verkaufs- bzw. Verwertungsgewinnen stehen. Es muss fair und gerecht sein.
Aufgrund der Unternehmensgröße bzw. des Projektumfangs raten wir dazu, den Transfer nicht zusätzlich zum Service zu verrechnen, sondern dass der Freelancer diesen in seinen Tagessatz integriert.
Übertragung von Urheberrechten und geistigen Eigentumsrechten
Eine Rechtsübertragung muss zwingend den Verwertungsbereich der übertragenen Rechte durch die Angabe folgender Punkte festlegen:
Der Umfang: Der Vertrag muss die erlaubte(n) Art(en) der Verwertung auflisten (Darstellung, wenn ein Foto ausgestellt wird, Reproduktion, wenn es gedruckt wird).
Den Bestimmungsort: Die Verwendung, die mit dem Werk erfolgen soll (z. B. ein Poster im A3-Format in 500 Exemplaren).
Der Ort: Gebe die Länder an, auf die die Rechteübertragung beschränkt ist (z. B. für alle Länder, wenn es sich um eine weltweite Verwertung handelt).
Die Dauer: Sie können die Dauer des Auftrags modulieren, ohne jedoch die Dauer des Bestehens der Rechte am Werk zu überschreiten.
Beispiele
Beispiel 1 : Übertragung von Darstellungs- und Vervielfältigungsrechten im Zusammenhang mit dieser Dienstleistung für alle Länder im ausschließlichen Rahmen der Nutzung und Verwertung der Seite XXX durch den Kunden und für die gesamte Dauer des Bestehens der Rechte.
Beispiel 2 : Übertragung des Rechts zur Vervielfältigung des Designs auf dem Gebiet der Europäischen Union innerhalb der Grenze von 100.000 Exemplaren oder eines Zeitraums von einem Jahr.
Alle Informationen zu einem allgemeineren Leitfaden für Kundenbeziehungen findest Du auf dieser Website des Wirtschaftsministeriums oder kannst ein Muster einer Vertraulichkeitsvereinbarung einsehen .